Volkskundemuseum Wien
Otto Wagner Areal, Pavillon 1
Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien
Öffnungszeiten:
Di-Fr: 10-17 Uhr
Sa: 14-17 Uhr
So: 11-17 Uhr
Anfahrt
Postanschrift:
Laudongasse 15-19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Zum Newsletter:
HIER anmelden &
informiert bleiben!
Mostothek
ab 1.5. @ OWA
Im Mittelpunkt stehen die Geschichten, die Leistungen und das Leben türkischer/kurdischer ArbeitsimmigrantInnen in Österreich. Neben der chronologischen Aufarbeitung der Migrationsgeschichte wird auf der Basis von Biografien ein jahrzehntelanger Querschnitt durch die unterschiedlichen Berufe, Wirkungsstätten und sozialen Schichten von in Österreich lebenden türkischen und kurdischen GastarbeiterInnen erzählt, um dadurch die vielen Facetten ihrer gesellschaftlichen Wirklichkeit aufzuzeigen.
Die Ausstellung besteht aus individuellen Lebensgeschichten, ergänzt durch historische, wirtschaftliche, sozioökonomische, kulturelle und politische Bezüge. Künstlerische Zugänge positionieren sich zu bestimmten bis heute wirkenden Aspekten der Immigrationsgeneration und kontextuieren diese mit gesamt-gesellschaftlichen Entwicklungen.
Über diese Menschen und ihr Leben in unserem Land kursieren zwar viele Vorurteile, tatsächlich aber weiß man sehr wenig darüber. Nun haben einige von ihnen Worte für ihre Geschichte gefunden: Die Ausstellung „Avusturya! Österreich“ erlaubt uns einen Blick in die Lebens- und Gefühlswelt dieser MigrantInnen.
Seit 2012 recherchieren und interviewen MitarbeiterInnen des Vereins JUKUS türkische und kurdische MigrantInnen der ersten Generation. Dabei wurden über 30 Interviews in Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Tirol, der Steiermark und Vorarlberg geführt. Das erarbeitete Datenmaterial ist ein wichtiger Beitrag zur österreichischen Zeitgeschichte und wird mit der Ausstellung „Avusturya! Österreich!“ auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Neben einer chronologischen Aufarbeitung der Migrationsgeschichte sind Fotoportraits der Interviewten und Auszüge aus deren privaten Fotoalben zu sehen. Ergänzt werden die Bilder von Sprüchen, Zitaten und Witzen der Portraitierten, um die vielen Facetten ihrer gesellschaftlichen Wirklichkeit aufzuzeigen.
Die Ausstellung wurde vom Sozialhistoriker Joachim Hainzl und dem Projektleiter Ali Özbas kuratiert. Sie soll einen Eindruck von der Vielfalt der Tätigkeiten, Alltagskulturen und sozialen Schichten der MigrantInnen vermitteln.
AUSSTELLUNGSFOLDER
PROGRAMM: Stadtrundgänge, Podiumsdiskussion, Zeitzeugengespräche
ERÖFFNUNGSPROGRAMM:
Begrüßung und Eröffnungsworte:
Mag. Matthias Beitl, Direktor Volkskundemuseum
Ali Özbaş, Verein JUKUS
Rudolf Hundstorfer, Bundesminister für BMASK
Mag.a Sandra Frauenberger, Wiener Stadträtin
Rudi Kaske, Präsident der AK Wien
Şenol Akkılıç, BA, Wiener Gemeinderat
Gäste:
ZeitzeugInnen
Führung durch Kuratoren:
Mag. Joachim Hainzl und Ali Özbaş
Moderation:
Kübra Atasoy
Musikalische Begleitung:
Mare
Musikalischer Ausklang
und Buffet
Verein JUKUS – Verein zur Förderung von Jugend, Kultur und Sport
Annenstraße 39, 8020 Graz
handan@jukus.at
Tel. +43 (0)650 9860513
Fax. +43 (0)316 722911
www.jukus.at
Die Ausstellung besteht aus individuellen Lebensgeschichten, ergänzt durch historische, wirtschaftliche, sozioökonomische, kulturelle und politische Bezüge. Künstlerische Zugänge positionieren sich zu bestimmten bis heute wirkenden Aspekten der Immigrationsgeneration und kontextuieren diese mit gesamt-gesellschaftlichen Entwicklungen.
Über diese Menschen und ihr Leben in unserem Land kursieren zwar viele Vorurteile, tatsächlich aber weiß man sehr wenig darüber. Nun haben einige von ihnen Worte für ihre Geschichte gefunden: Die Ausstellung „Avusturya! Österreich“ erlaubt uns einen Blick in die Lebens- und Gefühlswelt dieser MigrantInnen.
Seit 2012 recherchieren und interviewen MitarbeiterInnen des Vereins JUKUS türkische und kurdische MigrantInnen der ersten Generation. Dabei wurden über 30 Interviews in Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Tirol, der Steiermark und Vorarlberg geführt. Das erarbeitete Datenmaterial ist ein wichtiger Beitrag zur österreichischen Zeitgeschichte und wird mit der Ausstellung „Avusturya! Österreich!“ auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Neben einer chronologischen Aufarbeitung der Migrationsgeschichte sind Fotoportraits der Interviewten und Auszüge aus deren privaten Fotoalben zu sehen. Ergänzt werden die Bilder von Sprüchen, Zitaten und Witzen der Portraitierten, um die vielen Facetten ihrer gesellschaftlichen Wirklichkeit aufzuzeigen.
Die Ausstellung wurde vom Sozialhistoriker Joachim Hainzl und dem Projektleiter Ali Özbas kuratiert. Sie soll einen Eindruck von der Vielfalt der Tätigkeiten, Alltagskulturen und sozialen Schichten der MigrantInnen vermitteln.
AUSSTELLUNGSFOLDER
PROGRAMM: Stadtrundgänge, Podiumsdiskussion, Zeitzeugengespräche
ERÖFFNUNGSPROGRAMM:
Begrüßung und Eröffnungsworte:
Mag. Matthias Beitl, Direktor Volkskundemuseum
Ali Özbaş, Verein JUKUS
Rudolf Hundstorfer, Bundesminister für BMASK
Mag.a Sandra Frauenberger, Wiener Stadträtin
Rudi Kaske, Präsident der AK Wien
Şenol Akkılıç, BA, Wiener Gemeinderat
Gäste:
ZeitzeugInnen
Führung durch Kuratoren:
Mag. Joachim Hainzl und Ali Özbaş
Moderation:
Kübra Atasoy
Musikalische Begleitung:
Mare
Musikalischer Ausklang
und Buffet
Verein JUKUS – Verein zur Förderung von Jugend, Kultur und Sport
Annenstraße 39, 8020 Graz
handan@jukus.at
Tel. +43 (0)650 9860513
Fax. +43 (0)316 722911
www.jukus.at