Volkskundemuseum Wien
Otto Wagner Areal, Pavillon 1
Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien
Postanschrift:
Laudongasse 15-19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Hildebrandt Café
geschlossen
Bibliothek
Nutzung derzeit nicht möglich
Mostothek
geschlossen
Ziel der Ausstellung ist es, das Gesicht der Sklaverei in Europa, Migrationspolitik und Preisdruck in der Lebensmittelproduktion zu thematisieren. Zugleich sensibilisiert sie für faire Handelsbedingungen und einen bewussten Konsum von Nahrungsmitteln.
Pressegespräch:
Fr, 27. September 2015, 11 Uhr
Es sprechen der Ausstellungskurator Gilles Reckinger und Experten von Global 2000.
Programm:
9.00 11.00 Uhr
Jugendworkshop Gilles Reckinger/ Diana Reiners
Mittels der Ausstellung Bitter Oranges. African Migrant Workers in Calabria erfahren die Schüler und Schülerinnen mehr über die Erntearbeiten der afrikanischen Flüchtlinge in Süditalien. Bei der Be- und Hinterfragung der Bilder schlüpfen wir in verschiedene Rollen und diskutieren anschließend gemeinsam im Rahmen einer inszenierten Podiumsdiskussion.
Viele der afrikanischen Migranten und Migrantinnen, die über Lampedusa nach Europa kommen, arbeiten auf den Orangen- und Mandarinenplantagen in Süditalien. Jedes Jahr in der Weihnachtszeit pflücken sie zu Tausenden in Rosarno (Kalabrien) billige Orangen für den europäischen Markt. Gezahlt wird schlecht und legale Arbeitsverträge gibt es kaum.
15.00 Uhr
Blick auf die Südhalbkugel
Dialog hinsichtlich Flucht, Migration, Verantwortung der KonsumentInnen, Preisdruck durch Konzerne und Nachhaltigkeit
Europas Orangenkonsum zwingt Landarbeiter weltweit in die Knie. Allen voran sind es MigrantInnen und Flüchtlinge, die auf Plantagen dieser Welt unter sklavenähnlichen Bedingungen arbeiten. Diskutiert werden Ursachen, Zustände und Perspektiven.
Podiumsgäste:
Gilles Reckinger (Universität Innsbruck, Kurator der Ausstellung Bitter Oranges)
Alcimir Carmo (Feraesp, Gewerkschafter für Landarbeiter in Brasiliens Orangenplantagen)
Martin Wildenberg (Nachhaltigkeitsexperte GLOBAL 2000)
Elfriede Schachner (Geschäftsführerin Südwind)
17.00 Uhr
Filmausschnitte und Gespräch mit dem Filmemacher Jakob Brossmann und Gilles Reckinger
Lampedusa im Winter
A/I/CH 2015 93 Min. Italienisch / Arabisch / Tigrinia / Englisch mit Untertiteln
Weltpremiere: 68. Internationales Filmfestival von Locarno
Kino Start Österreich im Jänner 2016
Über 4 Jahre arbeitete der Regisseur Jakob Brossmann an seinem Dokumentarfilm über die Flüchtlingsinsel Lampedusa. Die winzige Gemeinschaft am Rande Europas ringt verzweifelt um ihre Würde - und um Solidarität mit den afrikanischen Bootsflüchtlingen, die viele für den Grund der andauernden Krise halten.
Jakob Brossmann begleitete die BewohnerInnen der Insel durch die schwierige Winterzeit und beobachtete die Begegnungen mit den Bootsflüchtlingen. Der Film erzählt unter anderem von den Problemen der Fischer und den Einsätzen der Küstenwache an der Außengrenze Europas.
Im Gespräch und anhand von Filmausschnitten berichtet Jakob Brossmann über die Dreharbeiten und die Einsichten, die er aus den Begegnungen auf Lampedusa mitgebracht hat.
Pressegespräch:
Fr, 27. September 2015, 11 Uhr
Es sprechen der Ausstellungskurator Gilles Reckinger und Experten von Global 2000.
Programm:
9.00 11.00 Uhr
Jugendworkshop Gilles Reckinger/ Diana Reiners
Mittels der Ausstellung Bitter Oranges. African Migrant Workers in Calabria erfahren die Schüler und Schülerinnen mehr über die Erntearbeiten der afrikanischen Flüchtlinge in Süditalien. Bei der Be- und Hinterfragung der Bilder schlüpfen wir in verschiedene Rollen und diskutieren anschließend gemeinsam im Rahmen einer inszenierten Podiumsdiskussion.
Viele der afrikanischen Migranten und Migrantinnen, die über Lampedusa nach Europa kommen, arbeiten auf den Orangen- und Mandarinenplantagen in Süditalien. Jedes Jahr in der Weihnachtszeit pflücken sie zu Tausenden in Rosarno (Kalabrien) billige Orangen für den europäischen Markt. Gezahlt wird schlecht und legale Arbeitsverträge gibt es kaum.
15.00 Uhr
Blick auf die Südhalbkugel
Dialog hinsichtlich Flucht, Migration, Verantwortung der KonsumentInnen, Preisdruck durch Konzerne und Nachhaltigkeit
Europas Orangenkonsum zwingt Landarbeiter weltweit in die Knie. Allen voran sind es MigrantInnen und Flüchtlinge, die auf Plantagen dieser Welt unter sklavenähnlichen Bedingungen arbeiten. Diskutiert werden Ursachen, Zustände und Perspektiven.
Podiumsgäste:
Gilles Reckinger (Universität Innsbruck, Kurator der Ausstellung Bitter Oranges)
Alcimir Carmo (Feraesp, Gewerkschafter für Landarbeiter in Brasiliens Orangenplantagen)
Martin Wildenberg (Nachhaltigkeitsexperte GLOBAL 2000)
Elfriede Schachner (Geschäftsführerin Südwind)
17.00 Uhr
Filmausschnitte und Gespräch mit dem Filmemacher Jakob Brossmann und Gilles Reckinger
Lampedusa im Winter
A/I/CH 2015 93 Min. Italienisch / Arabisch / Tigrinia / Englisch mit Untertiteln
Weltpremiere: 68. Internationales Filmfestival von Locarno
Kino Start Österreich im Jänner 2016
Über 4 Jahre arbeitete der Regisseur Jakob Brossmann an seinem Dokumentarfilm über die Flüchtlingsinsel Lampedusa. Die winzige Gemeinschaft am Rande Europas ringt verzweifelt um ihre Würde - und um Solidarität mit den afrikanischen Bootsflüchtlingen, die viele für den Grund der andauernden Krise halten.
Jakob Brossmann begleitete die BewohnerInnen der Insel durch die schwierige Winterzeit und beobachtete die Begegnungen mit den Bootsflüchtlingen. Der Film erzählt unter anderem von den Problemen der Fischer und den Einsätzen der Küstenwache an der Außengrenze Europas.
Im Gespräch und anhand von Filmausschnitten berichtet Jakob Brossmann über die Dreharbeiten und die Einsichten, die er aus den Begegnungen auf Lampedusa mitgebracht hat.