Volkskundemuseum Wien
Otto Wagner Areal, Pavillon 1
Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien
Postanschrift:
Laudongasse 15-19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Hildebrandt Café
geschlossen
Bibliothek
Nutzung derzeit nicht möglich
Mostothek
geschlossen
Anmeldefrist: 31.3.2016
Tagungsgebühr bis 31.3.2016 regulär: 20,- (danach 30,-)
Tagungsgebühr bis 31.3.2016 ermäßigt/ Studierende und DissertantInnen: 10,- (danach 15,-)
Anmeldung unter:
daspolitische2016_info@uni-graz.at
oder online: http://das-politische-2016.uni-graz.at/de/anmeldung/online-anmeldung/
Der Begriff des Politischen bezeichnet unterschiedliche Handlungsebenen und Referenzsysteme: zum Ersten das Regierungshandeln im Rahmen eines Systems aus Gesetzen, Institutionen und Personen, zum Zweiten politisches Handeln in einem zivilgesellschaftlichen Sinne des individuellen und kollektiven Eintretens für (politische) Ziele (diskutieren, wählen, organisieren, demonstrieren), zum Dritten lässt sich politisches Handeln in einem lebensweltlichen Sinne als produktives Alltagshandeln begreifen. Ihm liegt im Gegensatz zu einem bürokratischen und ideologischen Politikverständnis keine regionale, sondern eine Weltorientierung zugrunde, die so Hannah Arendt grundsätzlich die Möglichkeiten des menschlichen Handelns in den Blick nimmt. Diese unterschiedlichen begrifflichen Auffassungen lassen sich in kulturanalytisches Arbeiten übersetzen. Sie erlauben es, Gegenstand, Methode und auch Fachgeschichte in Hinblick auf Dimensionen des Politischen kritisch zu beleuchten.
Die Thematik Dimensionen des Politischen bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte mit der empirischen Kulturwissenschaft Volkskunde/Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie. Die Tagung setzt sich zum Ziel, unterschiedliche Ebenen und Probleme sowohl des Fachverständnisses als auch der aktuellen politischen Entwicklungen zu diskutieren. Diese Ebenen reichen vom Erkenntnisinteresse des Faches, über die Wahl seiner Methoden, die kritische Frage seines gesellschaftlichen Nutzens und der Anwendungszusammenhänge seiner Forschungsergebnisse bis hin zur Konzeption von empirischer Forschung in politischen Feldern. Ihnen zugrunde liegt eine differenzierte Betrachtung je zeitgenössischer historischer Kontexte und fachspezifische wie interdisziplinäre Begriffsbestimmungen des Politischen. Die gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart verlangen nach wissenschaftlich gestützten politischen Lösungen, die die von der Volkskunde /Kulturanthropologie geleistete Augenhöhe mit der Zivilbevölkerung herzustellen vermag.
Aufbauend auf der Expertise der TeilnehmerInnen internationaler Provenienz und vor dem Hintergrund ihrer (empirischen) Forschungen soll die zukünftige Ausrichtung einer kultur- und gesellschaftswissenschaftlichen Politikanthropologie in europäischen Kontexten diskutiert werden.
http://das-politische-2016.uni-graz.at
Tagungsgebühr bis 31.3.2016 regulär: 20,- (danach 30,-)
Tagungsgebühr bis 31.3.2016 ermäßigt/ Studierende und DissertantInnen: 10,- (danach 15,-)
Anmeldung unter:
daspolitische2016_info@uni-graz.at
oder online: http://das-politische-2016.uni-graz.at/de/anmeldung/online-anmeldung/
Der Begriff des Politischen bezeichnet unterschiedliche Handlungsebenen und Referenzsysteme: zum Ersten das Regierungshandeln im Rahmen eines Systems aus Gesetzen, Institutionen und Personen, zum Zweiten politisches Handeln in einem zivilgesellschaftlichen Sinne des individuellen und kollektiven Eintretens für (politische) Ziele (diskutieren, wählen, organisieren, demonstrieren), zum Dritten lässt sich politisches Handeln in einem lebensweltlichen Sinne als produktives Alltagshandeln begreifen. Ihm liegt im Gegensatz zu einem bürokratischen und ideologischen Politikverständnis keine regionale, sondern eine Weltorientierung zugrunde, die so Hannah Arendt grundsätzlich die Möglichkeiten des menschlichen Handelns in den Blick nimmt. Diese unterschiedlichen begrifflichen Auffassungen lassen sich in kulturanalytisches Arbeiten übersetzen. Sie erlauben es, Gegenstand, Methode und auch Fachgeschichte in Hinblick auf Dimensionen des Politischen kritisch zu beleuchten.
Die Thematik Dimensionen des Politischen bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte mit der empirischen Kulturwissenschaft Volkskunde/Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie. Die Tagung setzt sich zum Ziel, unterschiedliche Ebenen und Probleme sowohl des Fachverständnisses als auch der aktuellen politischen Entwicklungen zu diskutieren. Diese Ebenen reichen vom Erkenntnisinteresse des Faches, über die Wahl seiner Methoden, die kritische Frage seines gesellschaftlichen Nutzens und der Anwendungszusammenhänge seiner Forschungsergebnisse bis hin zur Konzeption von empirischer Forschung in politischen Feldern. Ihnen zugrunde liegt eine differenzierte Betrachtung je zeitgenössischer historischer Kontexte und fachspezifische wie interdisziplinäre Begriffsbestimmungen des Politischen. Die gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart verlangen nach wissenschaftlich gestützten politischen Lösungen, die die von der Volkskunde /Kulturanthropologie geleistete Augenhöhe mit der Zivilbevölkerung herzustellen vermag.
Aufbauend auf der Expertise der TeilnehmerInnen internationaler Provenienz und vor dem Hintergrund ihrer (empirischen) Forschungen soll die zukünftige Ausrichtung einer kultur- und gesellschaftswissenschaftlichen Politikanthropologie in europäischen Kontexten diskutiert werden.
http://das-politische-2016.uni-graz.at