Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr
August geschlossen
Im Rahmen der Tagung Museumsanalyse – Ausstellungskritik findet im Volkskundemuseum ein Vortrag von Roswitha Muttenthaler statt: "Was kann und soll Museums- und Ausstellungskritik?". Anschießend Disskusionsrunde.
Programm
17.30 Uhr
Begrüßung: Hanno Loewy (Jüdisches Museum Hohenems), Matthias Beitl (Volkskundemuseum Wien)
17.45 bis 18.30 Uhr
Vortrag: Roswitha Muttenthaler: Was kann und soll Ausstellungsanalyse und -kritik?
19.00 Uhr
Diskussionsrunde: Was will man von Ausstellungen als gesellschaftlicher Diskursform? Warum werden Ausstellungen nicht in ihrer einzigartigen Medialität wahrgenommen?
mit Stefan Weiss (Der Standard), Barbara Staudinger (design. Direktorin Jüdisches Museum der Stadt Wien), Nora Sternfeld (Professorin für Kunstpädagogik an der HFBK Hamburg sowie Schnittpunkt Ausstellungstheorie und Praxis), Herbert Posch (Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien), Luisa Ziaja (Kuratorin für zeitgenössische Kunst Belvedere und Schnittpunkt Ausstellungstheorie und Praxis) Moderation: Felicitas-Heimann Jelinek und Hanno Loewy
Ende gegen 21.00 Uhr
www.museumdenken.eu
Programm
17.30 Uhr
Begrüßung: Hanno Loewy (Jüdisches Museum Hohenems), Matthias Beitl (Volkskundemuseum Wien)
17.45 bis 18.30 Uhr
Vortrag: Roswitha Muttenthaler: Was kann und soll Ausstellungsanalyse und -kritik?
19.00 Uhr
Diskussionsrunde: Was will man von Ausstellungen als gesellschaftlicher Diskursform? Warum werden Ausstellungen nicht in ihrer einzigartigen Medialität wahrgenommen?
mit Stefan Weiss (Der Standard), Barbara Staudinger (design. Direktorin Jüdisches Museum der Stadt Wien), Nora Sternfeld (Professorin für Kunstpädagogik an der HFBK Hamburg sowie Schnittpunkt Ausstellungstheorie und Praxis), Herbert Posch (Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien), Luisa Ziaja (Kuratorin für zeitgenössische Kunst Belvedere und Schnittpunkt Ausstellungstheorie und Praxis) Moderation: Felicitas-Heimann Jelinek und Hanno Loewy
Ende gegen 21.00 Uhr
www.museumdenken.eu