Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr
August geschlossen
Versinnbildlicht wird das durch die Frage nach dem Tragen oder eben nicht-Tragen eines umstrittenes Kleidungsstückes, des Hijabs, der auf beiden Seiten des politischen Spektrums für Meinungsmache genutzt wird und dabei genau jene Lebensrealitäten ignoriert, die Khosrovani hier aufzeigt.
Firouzeh Khosrovani begleitet, die Kamera geschultert und mit bemerkenswert intuitivem Gespür, zwei 9-jährige Mädchen während des Fest of Duty in Teheran. Ein traditionelles, religiöses Fest, bei dem sie über ihre Pflichten als Frauen in der Gesellschaft aufgeklärt werden. Acht Jahre später kehrt die Regisseurin nach Teheran zurück. Während Maryam den Hijab mit voller Überzeugung trägt, träumt Melika davon, einmal eine berühmte Schauspielerin zu werden. Nicht nur ein "Coming of Age" Film, der an der Seite von zwei Mädchen über das Erwachsenwerden und die Vielstimmigkeit von Religion erzählt, sondern auch auf sehr einfühlsame und lebendige Weise die Bedeutung von Familie im religiösen Zusammenhang erforscht.
www.ethnocineca.at
Firouzeh Khosrovani begleitet, die Kamera geschultert und mit bemerkenswert intuitivem Gespür, zwei 9-jährige Mädchen während des Fest of Duty in Teheran. Ein traditionelles, religiöses Fest, bei dem sie über ihre Pflichten als Frauen in der Gesellschaft aufgeklärt werden. Acht Jahre später kehrt die Regisseurin nach Teheran zurück. Während Maryam den Hijab mit voller Überzeugung trägt, träumt Melika davon, einmal eine berühmte Schauspielerin zu werden. Nicht nur ein "Coming of Age" Film, der an der Seite von zwei Mädchen über das Erwachsenwerden und die Vielstimmigkeit von Religion erzählt, sondern auch auf sehr einfühlsame und lebendige Weise die Bedeutung von Familie im religiösen Zusammenhang erforscht.
www.ethnocineca.at