Online Ausstellungen

: Ausstellung „Gesammelt um jeden Preis! Warum Objekte durch den Nationalsozialismus ins Museum kamen und wie wir damit umgehen“ im Volkskundemuseum Wien 2023, Foto: Kollektiv Fischka / Kramar © Volkskundemuseum Wien
Gesammelt um jeden Preis! Foto: Kollektiv Fischka / Kramar

Gesammelt um jeden Preis!

Warum Objekte durch den Nationalsozialismus ins Museum kamen und wie wir damit umgehen

Die Ausstellung handelte von NS-Raub, Recht und Rückgabe. Sie stellte die Erforschung des Erwerbs und der Herkunft von Dingen im Museum vor und ging deren Verbleibsgeschichten bis heute nach. Erstmals wurden die komplexen Abläufe der NS-Provenienzforschung und Restitution in Österreich einer breiten Öffentlichkeit in einer Ausstellung gezeigt.
_MEHR
: Ausgedient. Die Geschichte der modernen Wegwerfgesellschaft
Ausgedient. Die Geschichte der modernen Wegwerfgesellschaft

Ausgedient

Die Geschichte der modernen Wegwerfgesellschaft

Das Volkskundemuseum Wien beteiligt sich an dem vom Haus der Europäischen Geschichte in Brüssel initiierten und organisierten Kooperationsprojekt zu dem breit gefassten Thema Müll, Wegwerfen, Wiederverwenden und Vermeiden. Müll ist der vielleicht sichtbarste und greifbarste Aspekt der drohenden Umweltkrise. Mit dem Projekt soll die unbekannte Geschichte des Mülls in Europa sichtbar gemacht und damit sozialer Wandel erzählt werden.
_MEHR
: Bestand Landsiedl neg/15091 in der Fotosammlung des Volkskundemuseum Wien
Bestand Landsiedl neg/15091

Erzählen mit und über Bilder. Von privater Fotografie, Lehrmitteln und Stereotypen

Das Ausgangsmaterial dieser Online Ausstellung könnte kaum unterschiedlicher sein: ein Diavortrag zu den Gefahren des Alkohols, die privaten Bilder der Reisen und Ausflüge einer Wiener Lehrerfamilie oder ein Konvolut volkskundlicher Bilder zu der Bevölkerungsgruppe der „Huzulen“. Was lässt sich mit ihnen über die Funktionsweisen von Bildern Anfang des 20. Jahrhunderts erzählen?
_MEHR
: Wie protestieren? 
www.wirprotestieren.at 
Grafik: Lena Appl
Grafik: Lena Appl

"Wir protestieren!" Von Demos, Hashtags und Gemüse

Protest begegnen wir in unserer Gesellschaft, auf unseren Straßen und in den Medien. Jede Zeit hat Themen, die Menschen zu Protest bewegen. Manche dieser Themen bleiben trotz breiter öffentlicher Kritik ungelöst oder werden immer wieder neu verhandelt, wie zum Beispiel Fragen des Umwelt- und Klimaschutzes oder der Gleichbehandlung. Doch wer protestiert? Wogegen und wofür? Wie wird darauf reagiert? Welche Stimmen finden Gehör? Wer darf überhaupt wo protestieren?
_MEHR
: Ein Museum – ein Objekt – eine Erzählung. Virtuelle Galerie zur NS-Provenienzforschung und Restitution in österreichischen Museen, Sammlungen und Bibliotheken. Grafik: althaler + oblasser
Grafik: althaler + oblasser © Volkskundemuseum Wien

Ein Museum – ein Objekt – eine Erzählung

Virtuelle Galerie zur NS-Provenienzforschung und Restitution in österreichischen Museen, Sammlungen und Bibliotheken

2023 jährt sich der Erlass des Kunstrückgabegesetzes (KRG) zum 25. Mal. Das Volkskundemuseum Wien trat mit allen anderen nach diesem Gesetz arbeitenden Museen, Sammlungen und Bibliotheken in Österreich in Kontakt und bietet ab 13. Jänner 2023 ein digitales Format an, das pointierte Einblicke in die NS-Provenienzforschungs- und Restitutionspraxis dieser Institutionen sowie des eigenen Museums gibt.
_MEHR
: Grafik: Matthias Klos
Grafik: Matthias Klos

MuSOJAm. Soja im Museum

Es gibt viele verschiedene Zugänge und Erzählweisen zu und über Soja. Soja wird dabei sowohl als Problem als auch mögliche Lösung für die Themen unserer Zeit erzählt und beschrieben. Das macht die Bohne interessant. Mit einem Blick auf die Soja-Geschichte in Europa – die überraschend eng mit dem Volkskundemuseum Wien verbunden ist – können wir Soja-Mythen und -Ideologien entschlüsseln und sie nach der Bedeutung für unser Leben befragen: Welche Rolle spielt Soja in unserem Alltag? Warum ist Soja relevant für jede*n von uns? Was hat Soja mit Macht und Ungleichheit zu tun?
_MEHR
: © Georg Traska (ÖAW)
© Georg Traska (ÖAW)

Schulgespräche. Junge Muslim*innen in Wien

Muslim*in zu sein – was alles bedeutet das für österreichische Jugendliche? Wie leben muslimische und nicht-muslimische Jugendliche im Schulalltag zusammen? Wie wird hier der Islam praktiziert oder nicht praktiziert? Welche Rolle spielen Religion und Bekenntnis überhaupt in der Schule? Wie wirken sich Elemente islamischer Lehre im Rahmen der verschiedenen Fächer aus?
_MEHR
© Georg Traska (ÖAW)

Geteilte Erinnerungen. Vertriebene und Verbliebene erzählen

Tschechoslowakei, Nationalsozialismus und die Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung 1937-1948: Lebensgeschichtliche Videointerviews, die in Österreich, Tschechien und der Slowakei geführt wurden, dokumentieren Erinnerungen an diese Geschichte bis in die Gegenwart.
_MEHR