Mag. Kathrin Pallestrang

Kuratorin, Textil- und Bekleidungssammlung, ÖZV Rezensionen
T +43 1 406 89 05.23
Wissenschaftliches / kuratorisches Team, Österreichische Zeitschrift für Volkskunde
Mag. phil., Jg. 1971, geb. und aufgewachsen in Innsbruck, Studium der Volkskunde, Geschichte und Theaterwissenschaft (Fächerkombination) an der Universität Wien, freiberufliche Projektarbeit im Bildungs- und Kulturbereich (Ausstellungen und Jugendarbeit: u.a. "Fremdblick", "Über die Berge"), seit 2000 tätig im wissenschaftlichen Dienst des Österreichischen Museums für Volkskunde (Ausstellungskuratierungen und Ausstellungsorganisation, Verwaltung, Vermittlung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit), seit 2011 Leiterin der Textil- und Bekleidungsabteilung. Seit 2019 gemeinsam mit Hans Verhovsek Redakteurin des Rezensionsteils der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde. Seit 2024 gemeinsame wissenschaftliche Leitung der Textil- und Bekleidungssammlung sowie zusätzlich der Sammlung Holzobjekte mit Maria Raid.


Gegenwärtige Forschungsinteressen

Trachten als Objekte der Volkskunst, Populare Religion und Frömmigkeitsforschung, Zeitrechnung und Zeitbewusstsein


Gegenwärtige Schwerpunkte in der Museumsarbeit

Digitalisierung des Objektinventars betreffend Textilien und Bekleidung; Präsentation der Objektbestände wöchentlich auf Instagram und Facebook gemeinsam mit Maria Raid und Monika Maislinger: @volkskundemuseumwien auf Deutsch und @textileclothingcoll.vkmvienna auf Englisch ; Organisation und Kuratierung von Ausstellungen


Ausstellungskuratierung (teilweise im Team)

Gesammelt um jeden Preis! Warum Objekte durch den Nationalsozialismus ins Museum kamen und wie wir damit umgehen. ÖMV 2023

Rasanter Stillstand. Impressionen unter Covid-19. ÖMV Passage 2021

Auf die Schätze, fertig, los! Schloss Marchegg 2019
 
„Ein gutes neues Jahr!“ Glücksbringer aus der Sammlung des Volkskundemuseum Wien, 2. Teil. ÖMV Passage 2019

„Ein gutes neues Jahr!“ Glücksschweine aus der Sammlung des Volkskundemuseum Wien. ÖMV Passage 2018
 
Einblicke in die Sammlung Nathalie Bruck-Auffenberg. ÖMV Passage 2018
 
Intervention in der Ausstellung Verhüllt, enthüllt! Das Kopftuch. Weltmuseum Wien 2018
 
Liebesgaben. Ein Gefühl materialisiert sich. ÖMV Passage 2018
 
„Matthias“ tanzt. Salzburger Tresterer on stage.
Übernahme der Ausstellung durch das Salzburg Museum 2018

Hauspostille von Martin Luther. Evangelische Interventionen in die Dauerausstellung. ÖMV 2017

„Matthias“ tanzt. Salzburger Tresterer on stage. ÖMV 2016/17
 
Startfeld Bethlehem. Die barocke Jaufenthaler Krippe aus Tirol. ÖMV 2015/16
 
BaumZeit – Vor und nach dem Fest. ÖMV 2014/15

Objekte im Fokus 5: Arbeiten ruthenischer Flüchtlinge im Ersten Weltkrieg: Stick- und Knüpfmusterstücke. ÖMV 2014

Weihnachten - noch Fragen? ÖMV 2012/13

Objekte im Fokus 3: Die Textilmustersammlung Emilie Flöge. ÖMV 2012

Zwischen Semmering und Sarajevo in der Ausstellung Erobern. Entdecken. Erleben. Niederösterreichische Landesausstellung, Hainburg 2011

Heilige in Europa. Kult und Politik. ÖMV 2010/11

Der 1. Mai - Demonstration. Tradition. Repräsentation. ÖMV 2010

Ur-Ethnographie. Auf der Suche nach dem Elementaren in der Kultur. Die Sammlung Eugenie Goldstern. ÖMV 2004/05

MESSERSCHARF. Reflexionen über einen Alltagsgegenstand. ÖMV 2003/04

Prof. Ulf Mayer: Weihnachtskrippen. ÖMV 2003/04

Hilf Himmel! Götter und Heilige in China und Europa. ÖMV 2002/03

Wintertraum. Vom Schlittenfahren und Rodeln. ÖMV 2001/02

2000: Zeiten/Übergänge. Die Ausstellung zur Jahrtausendwende. ÖMV 1999/2000

Über die Berge. Shedhalle St. Pölten 1998.


Publikationen (Auswahl)
Selbständige Werke


Gesammelt um jeden Preis! Warum Objekte durch den Nationalsozialismus ins Museum kamen und wie wir damit umgehen (= Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 108). Wien 2023 (Gemeinsam mit Maria Raid und Magdalena Puchberger)

Stick- und Knüpfmuster ruthenischer Flüchtlinge im Ersten Weltkrieg. Aus der Sammlung des Volkskundemuseums Wien (=Objekte im Fokus, 4). Wien 2014. (Herausgeberin)

Weihnachten - noch Fragen? (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, Bd. 97). Wien 2012. (gemeinsam mit Nora Witzmann und Dagmar Butterweck)

Die Textilmustersammlung Emilie Flöge im Österreichischen Museum für Volkskunde (= Objekte im Fokus, 2). Wien 2012. 2., verbesserte Auflage 2015

Heilige in Europa. Kult und Politik (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 92). Wien 2010. (Redaktion gemeinsam mit Herbert Nikitsch und Nora Witzmann)

Messerscharf. Reflexionen über einen Alltagsgegenstand (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 83). Wien 2003. (Gemeinsam mit Franz Grieshofer)

2000: Zeiten/Übergänge. Zur Konstruktion der Jahrtausendwende (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 74). Wien 1999. (Gemeinsam mit Birgit Johler u. Brigitte Rauter)


Aufsätze und Beiträge

Enchanting Fragments. The Emilie Flöge Collection in the Volkskundemuseum in Vienna. In: Staggs, Janis (Hg.): Klimt Landscapes. New York 2024, S. 208-239.
 
Gilet, Ende 18. Jh. In: Nachrichten. Volkskundemuseum Wien, Ausgewählt, Heft 2, 2023, S. 34. (Gemeinsam mit Maria Raid)
 
Aus der Hainburger Au: Memorabilia einer Protestbewegung. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, LXXVII/126, 2023, S. 299-304.
 
The Octogon. Zwei Plastiken aus geschreddertem Material von den Gedenkstätten des Terroranschlags vom 2. November 2020. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, LXXVI/125, 2022, S. 285-297. (Gemeinsam mit Claudia Peschel-Wacha und Magdalena Puchberger)
 
Ein Grödner Männerensemble aus dem späten 18. Jahrhundert. In: Nachrichten. Volkskundemuseum Wien, Ausgewählt, Heft 3, 2021, S. 34. (Gemeinsam mit Maria Raid)

Fotostrecke: Corona-Lockdown. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, LXXIV/123, 2020, S. 173-186.
 
Die Bregenzerwälder Frauentracht ÖMV/12.823-12.831. In: Nachrichten. Volkskundemuseum Wien, Lieblingsobjekt, Heft 3, 2019, S. 38.

(Gemeinsam mit Magdalena Puchberger:) Der Salzburger Tresterertanz in Wien: Objekt – Wissenschaft – Praxis. Eine Spurensuche im Wiener Volkskundemuseum. In: Salzburger Tresterer – aufgefunden und dokumentiert (= Salzburger Beiträge zur Volkskunde, 26). Salzburg 2018, S. 87-130.
 
Wir sind Europa: Kopftücher und Trachten. In: Axel Steinmann (Hg.): Verhüllt, enthüllt! Das Kopftuch. Wien 2018, S. 124-125.

Trestern zwischen Fiktion und Realität. In: „Matthias“ tanzt. Salzburger Tresterer on stage. Kunst und Wissenschaft im Dialog. (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, Bd. 103; Salzburger Beiträge zur Volkskunde, Bd. 24). Wien/Salzburg 2017, S. 21-22.
 
Der Anfang einer Institution: Wilhelm Hein und die Trestererkostüme im Österreichischen Museum für Volkskunde. In: „Matthias“ tanzt. Salzburger Tresterer on stage. Kunst und Wissenschaft im Dialog. (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, Bd. 103; Salzburger Beiträge zur Volkskunde, Bd. 24). Wien/Salzburg 2017, S. 63-73.

Objekt Nummer 1 – eine Gürteltasche. In: Nachrichten. Volkskundemuseum Wien, Lieblingsobjekt, Heft 1, 2017, S. 30-31.

(Gemeinsam mit Elisabeth Egger:) "Sehr gerührt und zu innigem Dank verpflichtet hat mich auch Ihre so liebenswürdige Nennung meiner so überaus bescheidenen Mithilfe und unseres Museums […]". Die Korrespondenz Michael Haberlandts mit Hugo Schuchardt. In: Grazer Linguistische Studien, 85, 2016, S. 25-56.

Objekt Nummer 1 – eine Gürteltasche. In: Nachrichten. Volkskundemuseum Wien, Lieblingsobjekt, Heft 1, 2017, S. 30-31.

40 Jahre Playmobil – 40 Jahre Geschlechterstereotype. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, LXVIII/117, 2014, S. 269-274.

Heiligenverehrung und Politik. Grundsätzliches und Beispielhaftes aus kulturwissenschaftlicher Sicht. In: Niederkorn-Bruck, Meta (Hg.): Ein Heiliger unterwegs in Europa. Tausend Jahre Koloman-Verehrung in Melk (1014-2014). Wien 2014, S. 433-444.

Musterungen – textile Volkskunst der „Ruthenen“ Galiziens bis zum Ersten Weltkrieg im Spiegel von Volkskunstforschung und Nationalismus. In: Pallestrang, Kathrin (Hg.): Stick- und Knüpfmuster ruthenischer Flüchtlinge im Ersten Weltkrieg. Aus der Sammlung des Volkskundemuseums Wien (=Objekte im Fokus, 4). Wien 2014, S. 9-28.

Besticktes Tuch mit Hakenkreuzen für einen Hausaltar. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, LXVIII/116, 2013, S. 253-257.

Kostüm einer Dame bei Hof als Sinnbild eines Lebenswerks. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, LXVI/115, 2012, S. 277-280.

Wie lange dauert es noch? In: Nora Witzmann, Dagmar Butterweck und Kathrin Pallestrang: Weihnachten - noch Fragen? (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, Bd. 97). Wien 2012, S. 23.

Wer hat Angst vor dem Nikolaus? In: Nora Witzmann, Dagmar Butterweck und Kathrin Pallestrang: Weihnachten - noch Fragen? (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, Bd. 97). Wien 2012, S. 25.

Last Christmas oder Stille Nacht? In: Nora Witzmann, Dagmar Butterweck und Kathrin Pallestrang: Weihnachten - noch Fragen? (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, Bd. 97). Wien 2012, S. 29.

Wie politisch ist Weihnachten? In: Nora Witzmann, Dagmar Butterweck und Kathrin Pallestrang: Weihnachten - noch Fragen? (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, Bd. 97). Wien 2012, S. 41.

Sterndeuter oder Könige? In: Nora Witzmann, Dagmar Butterweck und Kathrin Pallestrang: Weihnachten - noch Fragen? (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, Bd. 97). Wien 2012, S. 55.

Quer durch Europa bis ins Museum. Ein Rucksack und seine Bedeutungsebenen. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, LXV/114, 2011, S. 227-232.

(Gemeinsam mit Birgit Johler:) Zwischen Semmering und Sarajevo. Zu den Anfängen der volkskundlichen Wissenschaft in Wien. In: Niederösterreichische Landesausstellung 2011. Erobern, Entdecken, Erleben im Römerland Carnuntum. Schallaburg 2011, S. 388-403.

Vom Sakralen in der Politik. Überlegungen aus kulturwissenschaftlicher Sicht. In: Nikitsch, Herbert, Kathrin Pallestrang u.a. (Red.): Heilige in Europa. Kult und Politik (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 92). Wien 2010, S. 29-45.

Für die Mädchen! Die Puppenküche aus dem Barnabitenkolleg in Wien. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, LXIV/113, 2010, S. 149-153.

Die Erfindung einer Tradition: Vom Werden der Maifeiern. In: Wolfgang Maderthaner/Michaela Maier (Hg.): Acht Stunden aber wollen wir Mensch sein. Der 1. Mai. Geschichte und Geschichten. Wien 2010, S. 18-22.

(Gemeinsam mit Michaela Maier:) "Acht Stunden aber wollen wir Mensch sein." Die Idee der sozialistischen Maifeier und ihre Umsetzung in den ersten Jahren nach 1890. In: Der 1. Mai. Verlagsbeilage zur Wiener Zeitung, 2010, S. 8-9.

Vom Kerbkalender zum "Organizer". Der Kalender als Alltagsgegenstand. In: Hameter, Wolfgang/Meta Niederkorn/Martin Scheutz (Hg.): Ideologisierte Zeit. Kalender und Zeitvorstellungen im Abendland von der Antike bis zur Neuzeit (=Querschnitte, Bd. 17). Innsbruck u.a. 2005, S. 257-275.

Relikte alpiner Kultur. In: Ur-Ethnographie. Auf der Suche nach dem Elementaren in der Kultur. Die Sammlung Eugenie Goldstern (= Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 85). Wien 2004, S. 49-104.

Wie das Messer seine Spitze verlor... Betrachtungen zum Thema Besteck. In: Franz Grieshofer/Kathrin Pallestrang (Red.): Messerscharf. Reflexionen über einen Alltagsgegenstand (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 83). Wien 2003, S. 16-24.

Vom Wesen der Heiligen - Schlaglichter auf ihre Bedeutung und Verehrung vom Frühchristentum bis in die Gegenwart. In: Franz Grieshofer/Gerd Kaminski: Hilf Himmel! Götter und Heilige in China und Europa. Wien 2002, S. 167-190.

Wintertraum. Vom Schlittenfahren und Rodeln. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, LVI/105, 2002, S. 37-41.

Ganz in Weiß... Zur Kulturgeschichte der Weißstickerei. In: Unternehmen Capricorn. Ein Projekt von Christoph Steinbrener. Wien 2001, S. 62-71.

Gruß vom Krampus. Ein Ausflug in die Geschichte der Postkarte. In: Gruß vom Krampus. Die Krampuskartenkollektion Ernst Brodträger (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 76). Wien 2000, S. 35-46.

(Gemeinsam mit Birgit Johler u. Brigitte Rauter:) Übergang statt Untergang. Projektionen auf die Jahrtausendwende. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, LIV/103, 2000, S. 1-13.

(Gemeinsam mit Birgit Johler u. Brigitte Rauter:) The Making of 2000. Zur Konstruktion eines Übergangs. In: Birgit Johler/Kathrin Pallestrang/Brigitte Rauter: 2000: Zeiten/Übergänge. Zur Konstruktion der Jahrtausendwende (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 74). Wien 1999, S. 68-73.

Wenn die Erde einmal um die Sonne läuft? Die Berechnung und Bemessung der Zeit aus kulturwissenschaftlicher Sicht. In: Birgit Johler/Kathrin Pallestrang/Brigitte Rauter: 2000: Zeiten/Übergänge. Zur Konstruktion der Jahrtausendwende (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 74). Wien 1999, S. 10-35.

(Gemeinsam mit Birgit Johler u. Brigitte Rauter:) Anlaßbedingt. 2000: Zeiten/Übergänge. Eine Ausstellung im Volkskundemuseum, Wien. In: Neues Museum, Nr. 2, 1999, S. 21-25.

"Weiberwirtschaft" im "Männerverein". Das SOS-Kinderdorf zwischen Ansprüchen und Möglichkeiten. In: Verein für Kulturwissenschaft und Kulturanalyse, Jahrbuch, 3, 1999, S. 73-91.

(Gemeinsam mit Brigitte Löcker-Rauter:) Bericht zum Symposion "Reflecting Cultural Practice. The Challenge of Field Work" in Frankfurt am Main vom 30. -31. Oktober 1997 anläßlich der Verleihung des Goethe-Preises an Ina-Maria Greverus. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, 1998, H. 1, S. 93-97.

(Gemeinsam mit Manuela Friedl u. Katharina Richter-Kovarik:) Summer School "Ethnographies of urban life. Social, symbolic and spatial processes in Berlin in comparative perspective" Berlin 20. Juli - 3. August 1997. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, 1997, H. 4, S. 538 - 541.
Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at

Hildebrandt Café
T: +43 1 406 89 05.10
E: hi@hildebrandt.cafe
Online Tischreservierung

Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Führungen und Programm: Termine
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop | Café:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr

Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr


Eintritt
frei im ganzen Museum