Pressedownload

Mein Leben in Österreich 2014

Sa, 04.10.2014 – Mo, 03.11.2014
In der Ausstellung im Rahmen des "Langen Tags der Flucht" dokumentieren junge Flüchtlinge fotografisch mittels analoger Kameras ihren Lebensalltag. Künstlerisch aufgegriffen und bearbeitet werden Alltagsszenen aus Schule und Beruf sowie Träume und Visionen für die Zukunft.
Die jugendlichen FotografInnen lassen die BesucherInnen auch an Erinnerungen an ihre Heimat und ihre Familien teilhaben. "Mein Leben in Österreich 2014" bietet den jungen Menschen ein Sprachrohr, um Themen rund um Flucht und Asyl über das Medium Fotografie auf ganz persönliche Weise dem Publikum näher zu bringen.

Wie bereits im Vorjahr hat sich das vom Kulturverein Birdlike *Flexible Cultural Creations realisierte Projekt „Mein Leben in Österreich“ zum Ziel gesetzt, jungen Menschen mit Fluchterfahrung ein Sprachrohr zu bieten, um einer breiten Öffentlichkeit Einblick in die Alltagserfahrungen, Träume und Visionen von jungen Flüchtlingen zu geben. Ein wesentlicher Aspekt des Projekts ist dabei der Anspruch, junge Flüchtlinge nicht als passive Opfer wahrzunehmen, sondern sie als aktive Gestalter_innen durch fotografische Dokumentation selbst sprechen zu lassen.

Die Jugendlichen erzählen mittels Fotos, wie sie ihren Alltag in Österreich erleben, welche Träume und Wünsche sie für die Zukunft hegen und mit welchen Herausforderungen sie bisher konfrontiert waren. In einem Zustand der Ungewissheit und Ohnmacht, wird ihnen dadurch die Möglichkeit gegeben, selbst gestalterisch tätig zu werden.
Durch die Fotoausstellung betreibt das Projekt Sensibilisierung-und Aufklärungsarbeit hinsichtlich der Situation von jungen Flüchtlingen in Österreich. Vorurteile und Konflikte werden vor allem durch direkte Begegnungen im Zuge der angebotenen Führungen abgebaut. Indem die Jugendlichen selbst durch die Ausstellung führen, können ihre Erfahrungen, welche sie an Hand der Bilder schildern, direkt und niederschwellig greifbar gemacht werden.

Das Projekt unterstützt somit einerseits den Integrationsprozess der teilnehmenden Jugendlichen und trägt andererseits zu einem aufgeklärten und offenen Klima im Bezug auf Asyl und Integration bei.

Pressebilder

Klicken Sie bitte einmal auf ein Bild - es geht ein extra Fenster auf. Dort Klick auf die rechte Maustaste und das Feld "Grafik speichern unter..." anklicken.
Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at

Hildebrandt Café
T: +43 1 406 89 05.10
E: hi@hildebrandt.cafe
Online Tischreservierung

Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Führungen und Programm: Termine
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop | Café:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr

Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr


Eintritt
frei im ganzen Museum


Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gesine Stern
T: +43 (1) 406 89 05.51
M: +43 676 566 85 23
gesine.stern@volkskundemuseum.at

Johanna Amlinger
T: +43 (1) 406 89 05.57
johanna.amlinger@volkskundemuseum.at